Kakteen düngen

Auch wenn Kakteen sehr genügsam sind, brauchen sie dennoch Dünger. Düngen Sie ab März alle 14 Tage mit einem Kakteendünger. Ab Juli reduzieren Sie die Düngergabe und Düngen nur noch alle 4 Wochen. Nur Sukkulente mit Blättern werden weiterhin alle 14 Tage gedüngt. Ab Oktober wird ausser bei Christusdorn, Weihnachts- und Osterkakteen und Aloe die Düngung eingestellt. Diese wachsen auch im Winter und werden deshalb das ganze Jahr gedüngt.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Winterruhe
Winterruhe

Die meisten Kakteen brauchen eine Ruhezeit, um gesund zu wachsen und Blütenknospen für das nächste Jahr anzulegen. Die Temperatur in dieser Zeit sollte zwischen 5° und 15° C liegen. Haben Sie kein kühles Gewächshaus zur Verfügung, eignen sich hierfür auch zum Beispiel Wintergarten, Treppenhaus oder ein kühles Schlafzimmer. Je wärmer der Standort ist, desto heller sollte er sein. Bevor Sie die Kakteen einräumen, sollte die Erde gut abtrocknen, während der Ruhezeit von November bis Anfang März wird so gut wie nicht gegossen und gar nicht gedüngt. Schrumpfen Ihre Kakteen zusammen, ist das vollkommen normal, da sie ihre Wasserspeicher…

Mehr erfahren Minigärten
Minigärten

Der Kreativität der Menschen sind kaum Grenzen gesetzt, und auch wenn es darum geht, aus den aller kleinsten Möglichkeiten Gärten zu schaffen, kommen manche auf die unglaublichsten Einfälle. So gibt es schon einen Minigarten im Schlagloch, Gärten in Flaschen und Einmachgläsern und natürlich nicht zu vergessen der Zen-inspirierte Steingarten auf dem Schreibtisch gestresster Grossstädter.

Mehr erfahren Kakteen umtopfen
Kakteen umtopfen

Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen Ihrer Kakteen ist von März bis Mai. Haben Sie nur wenige Kakteen, kaufen Sie am besten fertiges Spezialsubstrat für Kakteen. Haben Sie eine grössere Sammlung, können Sie sich auch Ihre Erde selber zusammenmischen, um den Ansprüchen der verschiedenen Arten gerecht zu werden. Zum Schutz vor den Stacheln können sie Styroporklötze verwenden oder eine Manschette aus mehreren Lagen Zeitungspapier. Nach dem austopfen lockern sie den Erdballen mit einem Stab etwas auf. Danach pflanzen Sie sie in einen neuen grösseren Topf. Die Pflanze sollte dabei genauso tief sitzen wie vorher.

Mehr erfahren Erde und Substrat – Was es zu wissen gibt
Erde und Substrat – Was es zu wissen gibt

Werden, Entstehen und Vergehen unserer Pflanzen – alles spielt sich in der Erde ab. Kaum eine andere Zutat ist beim Gärtnern daher so wichtig wie die richtige Erde oder das richtige Pflanzsubstrat. Denn dieses liefert unseren Pflanzen all das, was sie zum Wachsen und Gedeihen benötigen. Die richtige Dosis an Wasser, Nährstoffen, Schutz und Halt. Darüber hinaus bietet die Erde noch einer Vielzahl von Organismen Lebensraum. Seien es Bakterien, Hefekulturen, Pilze, Mikroorganismen, Würmer, Spinnen und Insekten. Alle helfen mit, den Kreislauf des Lebens zu erhalten und ihren Anteil an der Gesamtheit beizutragen. Auf die Güte und Inhaltsstoffe…

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren