Winterharte Pflanzen für den Balkon

Jedes Jahr, spätestens wenn der Frühling langsam Einzug hält, fragt sich der Balkonbesitzer mit grünem Daumen die gleichen Fragen: Was pflanze ich in diesem Jahr? Welche Blumen blühen besonders dekorativ? Wäre es nicht einfacher, winterharte Pflanzen zu kaufen, um nicht immer wieder neu anzufangen?

Grundsätzlich tun Sie gut daran, erst einmal ein paar Überlegungen anzustellen. Ist der Zweck Ihrer Balkonbepflanzung einzig die Dekokomponente prächtig blühender Blumen, so empfiehlt es sich, einjährige Saisonpflanzen zu setzen. Sie blühen länger als Winterharte, die nur ca. zwei bis drei Monate im Jahr ihre volle Schönheit mit uns teilen. Außerdem haben Sie bei einjährigen Pflanzen weniger Pflegeaufwand, da sie, nachdem sie verblüht sind, einfach auf den Kompost kommen.

Winterfeste Pflanzen hingegen müssen mindestens einmal im Jahr mit neuem Substrat versorgt und generell während des gesamten Herbstes und Winters weiter gepflegt werden, denn auch im Winter brauchen sie ab und an Wasser. Oft werden die Pflanzen in jener Zeit komplett vergessen, kommen dann im nächsten Jahr vielleicht noch einmal wieder, blühen dann aber im schlimmsten Fall nicht einmal mehr. Wenn Sie sich also für winterfeste Pflanzen entscheiden, weil Sie z.B. einen dauerhaften Sichtschutz wünschen oder sich an hübschen grün auch in den kalten Jahreszeiten erfreuen möchten, so achten Sie auf folgende Tipps:

1. Lassen Sie sich im Fachhandel beraten und fragen Sie nach wintergrünen Pflanzen, denn nicht alle winterfesten, bleiben auch grün im Herbst und Winter. Wenn Sie dies aber wünschen, kaufen Sie zum Beispiel Buchs, Kirschlorbeer, Christrose oder Ilex.

2. Auch im Winter brauchen Ihre Pflanzen Aufmerksamkeit. Bei besonders kalten Temperaturen ohne Schneefall ist es notwendig, die Pflanzen, je nach Art, wöchentlich zu gießen. Einige Pflanzen sollten Sie unbedingt in Ihrer Wohnung oder in der Garage überwintern lassen. Hier ist es notwendig, die Bedürfnisse der einzelnen Arten herauszufinden.

3. Achten Sie generell auf eine gute "Ausrüstung". Ihre Pflanzen freuen sich über große, qualitativ hochwertige Balkonkästen, die nicht etwa beim ersten Frost aufplatzen. Außerdem kaufen Sie möglichst gute Erde, die Sie mindestens einmal im Jahr austauschen.

4. Decken Sie Ihre Pflanzen zum Schutz mit Tannenzweigen ab, sollte sie extrem kalte Tage erwarten.

5. Blumen gehen zu unterschiedlichen Zeiten auf. Mit verschiedenen Arten, die zu versetzen Zeiten blühen, haben Sie den gesamten Frühling und Sommer etwas für das Auge. Auch hier können Sie sich natürlich von einem Experten in der Gärtnerei oder dem Fachhandel beraten lassen.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Balkonpflanzen für jede Jahreszeit
Balkonpflanzen für jede Jahreszeit

Wer einen Balkon oder auch eine Terrasse sein Eigen nennt, bepflanzt diese gern mit Blühendem und Nützlichem, und das möglichst über das ganze Jahr. Denn je nach Grösse des Balkons kann es durchaus mehr sein, als der Kasten mit Geranien, der nach aussen hängt und dann unter Umständen von innen gar nicht mehr sichtbar ist. Möglich sind zudem Kräuter, die zur Nutzung in der Küche zur Verfügung stehen und zudem noch Schmücken, oder auch dauerhafte Pflanzen in Kübeln.

Mehr erfahren Die typischen Balkonpflanzen
Die typischen Balkonpflanzen

Als typische Balkonpflanzen gelten Einjährige, die im Frühling nach den letzten Frösten gepflanzt werden und im Herbst nach den ersten Frösten absterben oder zum Überwintern ins Haus geholt werden. Dazu zählen Begonien und Fuchsien, Geranien und Petunien. Im Frühjahr, solange noch Fröste zu erwarten sind, kommen in den Kästen und Kübeln vor allem Stiefmütterchen gut zur Geltung. Sie wachsen schnell und können dem Balkon mit ihren bunten Farben Lebendigkeit einhauchen.

Mehr erfahren Petunien für Terrasse und Garten
Petunien für Terrasse und Garten

Besonders in südlichen Regionen recken Petunien einem ihre großen und leuchtenden Blüten häufig aus Balkonkästen und Hängeampeln entgegen. Auf Terrasse und Balkon sind Hängepetunien der absolute Hit. Zu ihnen gehören Sorten wie „Sun Gold“, die vielfältigen „Viva“ Hybriden oder auch „Gelber Sommertraum“. Aber auch im Garten machen vor allem die stehenden Arten wie „Old Glory“, die besonders schmucken „Pfauenfeder“ Petunien und „Zauberglöckchen“ eine wirklich gute Figur, wenn sie, wie in ihrer südamerikanischen Heimat, in der prallen Sonne stehen dürfen. Denn dann kann die Blütenpracht bei richtiger Pflege von den Eisheiligen bis zu den ersten…

Mehr erfahren So blüht Balkon und Garten im Sommer auf!
So blüht Balkon und Garten im Sommer auf!

Wenn Fuchsien und Geranien die Balkonkästen und Kübel zieren, ist es endlich so weit: Der Sommer hat Einzug gefunden. Doch bei aller Vorfreude sollte der Zeitpunkt der Bepflanzung mit Bedacht gewählt werden – werden die beliebten Sommerblumen zu früh ins Freie gebracht, können die kälteempfindlichen Pflanzen Schaden nehmen.

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren