Tomaten ausgeizen

Bei eintriebigen Tomaten werden alle ein bis zwei Wochen sämtliche Seitentriebe entfernt. Dieser Vorgang nennt sich ausgeizen. Die Seitentriebe lassen sich, wenn sie noch klein sind, meist einfach mit der Hand herausbrechen. Verzichtet man darauf, nehmen sie den Pflanzen unnötig Nährstoffe und beschatten die ausreifenden Früchte. Außerdem bleibt die Pflanze durch das Ausgeizen luftiger und leidet weniger unter Pilzkrankheiten. Ab Anfang September sollten Sie auch alle neuen Blütenstände entfernen, da diese nicht mehr zum Ausreifen kommen.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Gärtnern auf Strohballen
Gärtnern auf Strohballen

Das Gärtnern auf Strohballen ist ein neuer Trend für Hobbygärtner. Die Idee dazu kommt aus den USA und bringt für die Kultur von Nutzpflanzen viele Vorteile mit sich. Welche das sind, wie ein Gärtnern auf Strohballen tatsächlich funktioniert und wie sich die Idee günstig umsetzen lässt, verraten wir Ihnen hier.

Mehr erfahren Krankheiten an Gemüsepflanzen vorbeugen
Krankheiten an Gemüsepflanzen vorbeugen

Die Gemüsepflanzen im Garten brauchen nicht nur Wärme und Wasser, sondern müssen auch vor Krankheiten und Schädlingen bewahrt werden. Wie man am besten vorbeugen kann, kommt auf die Witterung und die befürchteten Krankheiten an.

Mehr erfahren Tomaten nachreifen lassen
Tomaten nachreifen lassen

Sind Tomatenpflanzen gesund und kräftig, blühen sie bis zum Frost. Allerdings reifen auch in sehr warmen Jahren nie alle Früchte an den Pflanzen aus. Diese müssen aber nicht alle weggeschmissen werden. Roden Sie die Pflanze komplett mit allen Früchten und hängen Sie sie kopfüber an einen trockenen warmen Ort auf. Die in den Pflanzen enthaltenen Speicherstoffe wandern so noch in die Früchte und das Aroma ist besser als wenn Sie geerntet nachreifen.

Mehr erfahren Experiment: Gemüsegarten
Experiment: Gemüsegarten

Dass das Gemüse aus dem eigenen Garten besonders gut schmeckt, ist kein Geheimnis. Doch auch die wachsende Nachfrage nach biologisch angebauten Produkten trägt dazu bei, dass immer mehr Grundstückbesitzer eigenes Gemüse in ihrem Garten anpflanzen.

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren