Gräser – vielseitig und schön

Der Rasen ist erst der Anfang

Wer glaubt, dass mit einem englischen Rasen oder einer Blumenwiese das Thema Gräser im Garten schon abgehakt ist, irrt gewaltig. Auch wenn natürlich ein Rasen der absolute Klassiker ist. Aber nicht alle Gräser werden in erster Linie im Garten gepflanzt, um den Boden zu verfestigen und somit grossflächig gegen Erosion zu schützen. Dies ist nur der praktische Nutzen eines Rasens, aber natürlich lieben wir ihn auch, weil er uns einen Auftritt im Garten verschafft, der an einen edlen Teppich erinnert. Ein Teppich, auf dem wir bequem gehen, aber auch spielen können und der auch so manche Fussballpartie übersteht. Beim Rasen wird die Wuchsfreudigkeit der Gräser, üblicherweise der Sorten Weidelgras, Schwingel, Straussgras und auch Rispengräser ausgenutzt. Diese Arten bilden einen dichten Teppich aus Wurzelwerk und Halmen, der durch regelmässiges Mähen ein gleichmässiges Aussehen erhält.

Ziergräser: die Diven unter den Gräsern

Beim Rasen kann durch den regelmässigen Schnitt die einzelne Pflanze nie ihre vorgesehene Grösse oder Wuchsform erreichen, geschweige denn Blüten ausbilden und Samen ausreifen. Genau die Charakteristika, die uns Ziergräser so sehr lieben lassen. Denn die Eleganz, mit der zum Beispiel die Prachtkerze, das Wollgras, das Rossschweif Federgras oder das Lampenputzergras ihre Wedel im spätsommerlichen Wind wiegen lassen, sind schon als poetisch zu bezeichnen.

Dabei haben diese Blütenstände Farben, die von Grün-, über Weiss- bis hin zu zarten Violett-Tönen reichen.

Und schöne kissenförmige Gräser beleben jedes Blumenbeet und schaffen Akzente im Garten. So zieren der Bärenfell Schwingel, das Pampasgras, das Polstergras oder die Morgenstern Segge so manches bundesdeutsche Beet. Die bläulichen Halme des Blauschwingels sind im Steingarten oder auch im Kübel sehr attraktiv. Und die Bronze Segge Carex Comans leuchtet besonders intensiv kupferfarben im Abendrot.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Frühjahrskur für Ihren Rasen
Frühjahrskur für Ihren Rasen

Der Rasen ist der besondere Liebling von vielen Gartenbesitzern. Doch sind die letzten Schneereste geschmolzen, treibt der oftmals traurige Anblick, den er bietet, den Besitzern die Tränen in die Augen. Aber keine Bange, mit ein paar Tricks können Sie Ihren Rasen schon in kurzer Zeit auf Vordermann bringen.

Mehr erfahren Blumenbeet anlegen
Blumenbeet anlegen

Das Erstanlegen eines Blumenbeetes erscheint auf den ersten Blick mit viel Arbeit verbunden. Wenn man aber weiss, wie es geht, ist das Anlegen eines Beetes gar nicht mal so schwer. Ein Blumenbeet im heimischen Garten erfreut in jedem Fall das Auge und ist daher ein bisschen Mühe durchaus wert.

Mehr erfahren Gräser schützen
Gräser schützen

Gräser sollte man erst im Frühjahr zurückschneiden. Das Grün schützt die Pflanzen vor Frost und verleiht dem Garten bei Schnee und Frost zusätzlich ein ganz besonderes Aussehen. Die einzige Ausnahme sind stark samende Arten wie zum Beispiel Riesen-Segge ( Carex pendula ). Diese sollten vor ausreifen der Samen zurückgeschnitten werden, um eine zu grosse Ausbreitung zu verhindern. Bei höheren Arten wie Chinaschilf ( Miscanthus sinensis ) und Pampasgras ( Cortaderia ) binden Sie am besten die Halme locker zusammen. Das Regenwasser läuft dann aussen ab und die Pflanzen sind vor Fäulnis geschützt.

Mehr erfahren Staudengarten – Gestaltungshinweise und Tipps
Staudengarten – Gestaltungshinweise und Tipps

In einem Staudengarten lassen sich herrliche Landschaftsbilder gestalten und ruhige und malerische Lebensräume schaffen. Und dabei sind sie so vielfältig und artenreich wie ihre Bewohner.

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren