Blütenmeer am Gartenzaun

Pflücken Sie Ihren Traumstrauss aus dem eigenen Garten: Die schönsten Blüten wachsen oft gerade dort!

Im Garten blüht und grünt es vom Frühjahr bis in den Herbst. Das Schöne daran: Zögern Sie nicht, Ihren Blumen ein paar Blüten abzuschneiden und Ihre Wohnung damit zu schmücken. Denn die meisten Sommerblumen wie Kornblumen, Kosmeen oder Ringelblumen blühen umso reicher und länger, wenn sie geschnitten werden. Ebenso die Stauden, wie Rittersporn oder Glockenblumen, und Rosen. Die Pflanzen verzweigen sich dichter, werden grösser und buschiger und blühen noch ein zweites Mal. Hecken, Sträucher und selbst der Gemüsegarten liefern das nötige Beiwerk.

Frische ernten

Temperatur und Sonnenstand geben den richtigen Schnittzeitpunkt vor: Bei länger andauernden Hitzeperioden im Sommer, wenn auch die Nächte nur wenig kälter als die Tage sind, lassen Sie Ihre Blumen lieber im Garten stehen. Denn der Stress, dem die Pflanzen durch die hohen Temperaturen ausgesetzt sind, lässt sie in der Vase schnell welken. Auch länger anhaltender Regen schränkt die Freude an ihnen ein: Im Zimmer bekommen die Blütenblätter hässliche Flecken. Die beste Erntezeit ist morgens oder abends an trockenen Tagen. In den Morgenstunden sind die Stängel vollgesogen mit Wasser, abends haben die Pflanzen durch die Photosynthese jede Menge Nährstoffe in ihrem Gewebe eingelagert. Beides verlängert die Lebensdauer der geschnittenen Stängel. Nach dem Schnitt versorgen Sie die Blumen sofort mit Wasser.

Checkliste: Schnittblumen aus dem Garten

  • Scharfes Werkzeug: Immer eine Schere oder ein Messer benutzen, nicht alle Blumen lassen sich von Hand brechen und ernten. Ausserdem ist diese Art der Ernte schonender
  • Längere Ernte: Sommerblumen können Sie über einen längeren Zeitraum schneiden, wenn Sie sie im Abstand von acht bis zehn Tagen satzweise aussäen: Von Ende März bis Ende Mai. Frühe Saaten brauchen ein Vlies als Kälteschutz
  • Sonne und Schatten: In vollsonnigen Lagen öffnen sich die Blüten zuerst, im Halbschatten Tage später. Sommerblumen haben so eine längere Blühsaison
  • Blumenkorb: Legen Sie geschnittene Blumen in einem mit einem feuchten Tuch ausgeschlagenen Korb. Bei grösseren Erntemengen verwenden Sie einen mit Wasser gefüllten Eimer
  • Blattschmuck: Nach der Blüte kommen manche Stauden als Blattlieferanten zu neuer Ehre: Blätter von Funkie, Frauenmantel oder Elfenblume sind dafür ideal

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Die Top 8 der Sommerblumen
Die Top 8 der Sommerblumen

Die geschwungenen Blütenstängel und die zarten Blüten in Weiss, Gelb, Orange oder Rot sehen als Solisten in hohen, engen Vasen am schönsten aus. Bereits die ungeöffneten, flaumigen Knospen sind eine Zierde. Der Mohn hat trotz aller züchterischen Anstrengungen seine Natürlichkeit bewahrt und wurde so zum begehrten Objekt der Blumenkünstler.

Mehr erfahren Vom Leben in der Vase
Vom Leben in der Vase

Wird der Stängel durch einen Schnitt vom Wurzelsystem getrennt, tut sich die Pflanze viel schwerer mit der Aufnahme von Wasser und Nährstoffen. Um weiterleben zu können, ist sie in der Vase auf die konzentrierte Zufuhr dieser Stoffe angewiesen.

Mehr erfahren Blüten geben den Ton an
Blüten geben den Ton an

Die Wirkung von Schnittblumen hängt ab von der Art des Arrangierens. Das ist einfacher, als Sie vielleicht denken: Mit schlichten Tricks entsteht ohne viel Aufwand und mit wenigen Handgriffen eine individuelle und effektvolle Blütendeko. Mit der Farbe und der Form ihrer Blüten machen Schnittblumen als Erstes auf sich aufmerksam. Je nach Stimmung reagieren wir unterschiedlich: Mal sprechen uns kräftige Farben und grosse Blüten an, dann wieder Zierliches, dessen Schönheit wir erst auf den zweiten Blick wahrnehmen. Sehr stark prägen aktuelle Farbtrends in der Mode und im Wohnbereich unser Farbempfinden. An diesen Strömungen orientieren sich…

Mehr erfahren Einfache Gestaltungsregeln für das Arrangieren von Schnittblumen
Einfache Gestaltungsregeln für das Arrangieren von Schnittblumen

Es gibt vielen Möglichkeiten, Ihre Lieblingsblumen ansprechend zu dekorieren. Mit einfachen Tricks und schnellen Handgriffen lassen sich auch einzelne Blumen zu wirkungsvollen Arrangements zusammenstellen und grosse Sträusse noch besser ins schönste Licht rücken. Küche, Natur und Garten geben Inspiration für neue Ideen und günstiges Beiwerk. Damit können Sie jedes Mal neu dekorieren, die Farben Ihrer Stimmung und Ihrem Zuhause anpassen, die Blumen vielfältig variieren.

Alles ablehnen
Alles akzeptieren