Schmetterlings-Dinner

24.06.2020

Mit dieser Pflanzenkombination verzaubern Sie Ihre Terrasse zu einem Geheimtipp für Schmetterlinge.

Sommervögel haben einen faszinierenden biologischen Zyklus. In jedem Stadium besteht eine enge Abhängigkeit von der Nahrungspflanze, also von der Pflanze, auf die ein Falter die Eier ablegt, von der sich die Raupe ernährt und auf der sie sich einspinnt, wenn sie sich verpuppt. Deshalb ist es wichtig, nicht nur die Blumen für die Schmetterlinge anzubieten, sondern auch die oft eher wilden und unscheinbaren Pflanzenschönheiten, die als Nahrung der übrigen Lebensstadien dienen.

Zu Daepp’ Schmetterlings-Dinner gehört der Faulbaum Frangula alnus, das Lieblingsfrühstück des Zitronenfalters. Blühende Malven und der Natternkopf begeistern den Distelfalter, ebenso wie das Duftveilchen den Perlmutterfalter. Die Pflanzenrarität Ruta graveolens, die Weinraute, ist Leibspeise des Schwalbenschwanzes.

Die gesamte Daepp Biodiversitäts-Pflanzenmischung «Schmetterlings-Dinner» erhalten Sie exklusiv in der Erlebnis-Baumschule Gartenpflanzen Daepp.

Daepp-Tipp: Entfernen Sie im Herbst dürre Blätter und Halme nicht, diese sind Winterquartier für Raupen und Puppen.

In unserer Erlebnis-Baumschule mit Gartencenter bieten wir eines der grössten Pflanzensortimente in der Schweiz mit über 5000 Arten und Sorten – über 70 % davon aus Eigenproduktion.Kommen Sie vorbei, wir beraten Sie gerne!


COLOURBOX2142676.jpg


COLOURBOX1106050.jpg


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren